Public Transport (2019) – for trumpet, LPs and record runner :
Für Public Transport wurden zwei LPs mit Geräuschen von Plattenspielern aufgenommen. Die LPs werden von Record Runnern (bewegliche Plattenspieler in Form von kleinen Bussen) abgespielt und fungieren als Zuspiel zur Trompetenstimme. So sind die Plattenspieler sowohl Ursprung der Klänge als auch ihre Reproduktion.
Auto Reflexion (2024) – for trumpet, flashlight, toy cars and tin cans (UA)
Die Trompete projiziert Klang- und Lichtkegel in den Raum. Rasende Spielzeugautos in Blechdosen erzeugen Lichtreflexionen und vielschichtige, perkussive Klänge, die sich mit den Trompetenklängen mischen.
Birgit Ulher ist Komponistin, Performerin und Klangkünstlerin. Sie studierte Malerei und Freie Kunst, die noch immer einen großen Einfluss auf ihre Musik hat. Sie arbeitet hauptsächlich an einer Erweiterung der klanglichen Möglichkeiten der Trompete durch Verwendung von aufgesplitteten Klängen, Multiphonics und körnigen Sounds.
Mit einem erweiterten Ensemble, das hierzu speziell zusammengestellt wird, lotet das art.ist.kollektiv die Anfänge des Minimalismus und ihre verschiedenen Facetten aus.
In Rückblick mit Ausblick – Teil 1 präsentiert es stilbildende Kompositionen des ursprünglichen Minimalismus.
Die klassischen Stücke von den 60er bis zu den 90er Jahren zeigen verschiedene Ansätze der Reduktion wie die Konzentration auf Stille und Einzelklänge bei John Cage, die rhythmischen Permutationen bei Steve Reich oder die sich langsam verändernden Klangflächen bei James Tenney.