Festival für Klang Kunst Raum Zeit

05.-09. März 2025

zur Programmübersicht :

unÜppig richtet einen speziellen Fokus auf avancierte Musiken und musikalisch-ästhetische Haltungen, bei denen das Verhältnis zu Zeit und Raum durch bewusste Beschränkung der künstlerischen Mittel und damit der Versuch einer Konzentration auf Wesentliches im Vordergrund steht. Hintergrund ist der Befund unserer gegenwärtigen Gesellschaftsform, die von materiellem Überfluss, medialer Überinformation und mentaler Überforderung geprägt ist. Das Üppige, Sinnbild des nie zu befriedigenden Verlangens nach mehr, steht für den immanenten Wachstumszwang unserer Wirtschafts- und Lebensweise mit ihren verheerenden Folgen. Anliegen dieses Festivals ist es, durch die gezielte Zusammenstellung unterschiedlicher musikalisch-performativer Varianten des „unÜppigen“ den Blick für Möglichkeiten individueller wie kollektiver Freiheiten innerhalb eines entschleunigten Spielraums der Unverfügbarkeit zu schärfen bzw. weiten.

 

unÜppig fragt also nach dem „Wesentlichen“, nicht als dogmatische Vorschrift, sondern als demokratische Suche. Teil des Festivals sind daher auch Workshops und Panels mit Vorträgen und Gesprächen , die über die performativen Programmpunkte hinaus den Blick auf verantwortungsvolle, die natürlichen Ressourcen respektierende Begrenzung und, daraus folgernd, Zukunftsentwürfe lenken. Damit ist keineswegs eine Verengung auf streng Minimalistisches gemeint:

 

unÜppig spannt spielerisch einen weiten Bogen von frühen minimalistischen Konzepten zur Vielfalt gegenwärtigen Kunstschaffens in „unÜppigem“ Selbstverständnis. Das Festival will dabei zukunftsweisend sein durch die Thematisierung von Resonanzen sowohl in sinnlich-ästhetischen wie auch politisch-sozialen Fragestellungen.

 

Das art.ist-Team wünscht ein anregendes und genussvolles unÜppig!

 

Veranstalter:

logo-black-white-artist-wiesbaden-jahnkedesign-2021

Gefördert von:

In Kooperation mit:

Mittwoch 05. März

Evangelische Kreuzkirche  Wiesbaden,
Walkmühltalanlagen 1


ab 15:30 

‚begegnungsfeld IV –

Raum für ungewohnte Begegnung‘

Interaktive Installation von und mit Dirk Marwedel (DE)

 

20:00

Orgel Solo-Konzert

mit  Eva-Maria Houben (DE)

Donnerstag 06. März

art.ist in der Walkmühle

ab 18:30

Video-Installation im Foyer:
‚ob (das Gesehene) noch für andere existiert‘

von Johannes Schropp (DE)

 

19:30
Doppelkonzert

Konzert-Performance: ‚Ensemble Bruine‘

mit Michael Thieke (DE) – Klarinette | Emilie Škrijelj (FR) – Akkordeon | Tom Malmendier (BE) – PerKussion 

 

21:00

Konzert: Morton Feldman ‚Patterns in a chromatic field‘

Jens Barnieck (DE) – Klavier
Jan-Filip Ťupa (DE) – Violoncello

Freitag 07. März

art.ist in der Walkmühle

16:30-18:30

‚Solo for One‘ – Konzerte für 1 Person
im Atelier-Raum von Jana Albrecht
Birgit Ulher (DE) – Trompete

ab 18:00

Video-Installation im Foyer

‚ob (das Gesehene) noch für andere existiert‘

von Johannes Schropp (DE)

19:00
Doppelkonzert

Konzert-Performance‚Alter Piano‘

von und mit Max Arsava (DE) + Jascha Hagen (DE) – Elektronik im Piano und Live-Aktion

21:00

Improvisierte Musik – EMR ‚Ensemble Modèle Réduit‘

mit  Andreas Nordheim (DE) – Kornett, Trompete | Chris Weinheimer(DE) – Flöten, Viola | Hans Arnold (DE)– Perkussion | Gregor Forbes (GB) – Piano | Hannes Lingens (DE)– Percussion | Johannes v. Buttlar (DE) – Perkussion | Ole Schmidt (DE) – Electronik | Pina Bettina Rücker (DE) – Quartzschalen | Sébastien Branche (FR)– Saxophon | Walburga Walde (DE)- Stimme 

Samstag 08. März

art.ist in der Walkmühle

10:30-13:30

Workshop 1 : Spielkonzepte für großes Ensemble

Leitung: Uli Phillip (DE) und Wolfgang Schliemann (DE)

14:00-17:00

Workshop 2 : Traumklänge – Teil 1

Leitung: Ulrike Lentz (DE)

15:00-17:00

‚Solo for One‘ – Konzerte für 1 Person
im Atelier-Raum von Jana Albrecht

Pina Bettina Rücker (DE) – Quartzschalen

ab 16:00

Video-Installation im Foyer

‚ob (das Gesehene) noch für andere existiert‘
von Johannes Schropp (DE)

19:30
Doppelkonzert

Solo-Konzert : ‚Public Transport‘
von und mit Birgit Ulher (DE) – Trompete, Radio, Lautsprecher Solo

Sonntag 09. März

art.ist in der Walkmühle

11:00-14:00

Workshop 2 : Traumklänge – Teil 2

Leitung: Ulrike Lentz (DE)

12:00-14:00

‚Solo for One‘ – Konzerte für 1 Person
im Atelier-Raum von Jana Albrecht

Bernd Bleffert (DE) – Klanginstallation

ab 14:00

Video-Installation im Foyer

‚ob (das Gesehene) noch für andere existiert‘
von Johannes Schropp (DE)

15:00
Konzertblock 1

‚Rückblick mit Ausblick II
Ein performatives Wandelkonzert mit

art.ist.kollektiv performt Allison Knowles und Kunsu Shim | Bernd Bleffert (DE) : ‚Versuch die Zeit tot zu schlagen‘ + ‚Zur Feier des Tages – eine Knochenarbeit‘ | Ulrike Lentz (DE) : ‚WERDEN‘ Neue Komposition für Querflöte und Zuspielung | Aurelie Pertusot (FR) : ‚Erosion‘

18:00
Konzertblock 2

Klarinettenquartett ‚Watt‘
mit Julien Pontvianne (FR) | Jean-Brice Godet (FR) | Pauline Lovat (FR) | Jean Dousteyssier (FR)

19:30

Panel: Was kommt, das geht – Zeit haben
Sanduhrgespräch mit Burkhard Schlothauer und Antoine Beuger

20:00

Konzert: ‚Wandelweiser‘
mit Antoine Beuger (DE) – Flöte, Komposition |  Burkhard Schlothauer (DE) – Violine, Viola, Komposition  |  art.ist.kollektiv 

Karten:

Einzelkarte 05.03.

Regulär 14€ | ermäßigt 9€ | Mitglieder 7€

Einzelkarte 06.-09.03.

Regulär 18€ | ermäßigt 12€ | Mitglieder 9€

Festivalkarte 05.-09.03.

Regulär 50€ | ermäßigt 35€ | Mitglieder 25€

Spenden
über Paypal:

Ünterstützen
mit Gooding:

art.ist — Musik zur Zeit
Kooperative New Jazz e.V.
Walkmühle 14, 65195 Wiesbaden